Carletto
Weihnachtsgans mit Erdäpfelknödel und Apfelrotkraut
Andrea Bamberger
Zutaten
Für 4 Personen
1 Weidegans mit ca. 3 kg, am besten frisch von den Mostviertler Gänsebauern
4 säuerliche Äpfel
Salz, Pfeffer, Majoran, etwas Rindssuppe
Für das Rotkraut
1 kleineres Häuptel Rotkraut
4 säuerliche Äpfel
1 Zwiebel
etwas Butter
Essig
Salz, Pfeffer
Zucker
1/8 l Rotwein
Zimt
Nelkenpulver
Für die Erdäpfelknödel
1 kg mehlige Erdäpfel
200 g Erdäpfelmehl
100 g Grieß
1 EL Salz
Zubereitung
Gans waschen und trockentupfen, innen und außen gut würzen, mit den Äpfeln füllen und mit einer Spießnadel verschließen. Mit der Bauchseite nach unten in eine Bratpfanne legen, ca. ¼ l Suppe dazugießen und bei ca. 180°C braten. Dazwischen öfter mit dem Bratensaft,der sich bildet, aufgießen. Wenn sich sehr viel Ganslfett ausbrät, dieses immer wieder abschöpfen. Nach 2 Stunden die Gans wenden und fertigbraten. Bei einer Gans rechnet man pro kg mit ca. einer Stunde Bratzeit.
Wenn die Gans fertig gebraten ist, Gans auslegen. Überschüssiges Bratenfett abschöpfen. Den Saft in einen kleinen Topf umseihen und aufkochen, etwas Bratapfel aus dem Bauch der Gans in den Saft mischen und mit etwas griffigen Mehl binden. Eventuell nachwürzen.
Für das Rotkraut Kraut fein schneiden. Zwiebel in Butter goldgelb rösten, etwas Zucker dazu, mit Rotwein ablöschen und gut verkochen lassen. Kraut und geraspelte Äpfel dazu, mit etwas Wasser aufgießen, und mit Essig und Gewürzen abschmecken und dünsten lassen. Das Kraut soll noch bissfest sein.
Für die Erdäpfelknödel Erdäpfel kochen und noch heiß pressen. Mit Erdäpfelmehl, Grieß und Salz rasch zu einem geschmeidigen Teig kneten und Knödel formen. Diese in Salzwasser ca. 25 min. ziehen lassen.
Ein Rezept von Christan Bamberger vom Gasthof zur Roten Säge.
Mehr über Weihnachten
alexeyborodin - fotolia.com
Nusskugeln
R. Burger
Quittensterne
B. Wylezich - fotolia.com
Nussbusserl
N. Prey
Esterhazysterne
Hubert Krenn Verlag
Rosinen-Hafer Kekse (vegan)
Hubert Krenn Verlag
Spritzgebäck (vegan)
Elisabeth Karpf / Kral Verlag
Vanillekipferl
Elisabeth Karpf / Kral Verlag
Punschsternchen
Beate Brenner
Vanillekipferl mit Einkornmehl
Beate Brenner
Walnuss-Zimt-Kipferl
D. Würthner
Apfelpunsch
D. Würthner
Marillenpunsch
Rangzen - Fotolia.com
Weißer Glühwein
D. Würthner
Lebkuchen
C.Stiglbauer
Linzer Augen mit Dirndlmarmelade
N. Prey
Hanfbusserl
ppi09 - Fotolia.com
Hanfweltkekse
istock_Vladislav Ozerov
Honigwalnüsse
Simone Andress - fotolia.com
Windringe
Adobestock san ta
Kuchen im Glas
M. Laschober
Backmischung im Glas
Adobestock vaaseenaa
Granola ohne Kokosfett
Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
Honigbusserl
C. Stiglbauer
Nuss-Rosinen-Brot
Diana Vyshniakova - Fotolia.com
Glühmost
HLPhoto - Fotolia.com
Kletzenbrot
HLPhoto - Fotolia.com
Ganserl mit Krautnockerln
Mehr über Sonntagsbraten
blende40 - stock.adobe.com
Mostrindsbraten
Elisabeth Heidegger / LK Niederösterreich
Rindfleisch aus der Pfanne mit Kräuter-Topfenknödel und Gemüse-Senfsauce
Exquisine – adobe.stock.com
Rindsrouladen
© lastpresent – adobe.stock.com
Herzhaftes Rindsschnitzel
www.cookingcatrin.at - Carletto Photography
Schweinsbratl mit Honigglasur und Schwarzbrotknödel
www.cookingcatrin.at - Carletto Photography
Mostbratl mit Herbstgemüse
HLPhoto – adobe.stock.com
Lammrollbraten
Jacob Görgen
Geschmorte Lammkeule
Bernhard Aichner
Wildbraten mit gebackenen Kastanienknöderln
HLPhoto - Fotolia.com
Ganserl mit Krautnockerln
kab-vision - Fotolia.com
Gekochter Tafelspitz mit Semmelkren
Mostviertel Tourismus/Schwarz-König
Wurzelfleisch vom Ringlschwein
Maksim Toome – adobe.stock.com