
© Netzwerk Kulinarik/wildbild.at
Sortenhelden: Erdäpfel
Der Erdapfel gilt seit Jahrhunderten als wichtige Energie- und Nährstoffquelle. 81% der österreichischen Erdäpfel stammen aus Niederösterreich.
Lernen Sie die vielfältigen Lebensmittel und typischen Spezialitäten Niederösterreichs kennen. Erfahren Sie mehr über regionale Produkte und ihre Verarbeitungsmöglichkeiten.
© Netzwerk Kulinarik/wildbild.at
Der Erdapfel gilt seit Jahrhunderten als wichtige Energie- und Nährstoffquelle. 81% der österreichischen Erdäpfel stammen aus Niederösterreich.
© Schafranek - Foto I Film
Bei den "Ab Hof-Prämierungen" dreht sich alles um bäuerliche Köstlichkeiten. 56 "So schmeckt Niederösterreich"-Partnerbetriebe haben mit ihren regionstypischen Erzeugnissen überzeugt.
© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
Gibt es so etwas wie „gesundes Fett“? Es heißt doch Fett macht dick, verstopft Gefäße und führt zu Herzinfarkt. Ernährungsexperte Johann Grassl klärt auf!
© Envato_Elements_bhofack2
Fasching feiern und dabei auf die Umwelt achten, das geht. Mit diesen Tipps wird Ihr Faschingsfest ein Highlight!
© Netzwerk Kulinarik/pov.at
Grasende Rinder auf der Weide, auf Stroh rastende Schweine und fröhlich gackernde Hühner im Gehege. Was ist Ihre Vorstellung von „Tierwohl“? Wir verraten, wo das Wohlbefinden der Tiere großgeschrieben wird!
© pov.at
"So schmeckt Niederösterreich" zeigt Ihnen die Märkte in Ihrer Region. Bauernmarkt besuchen, einkaufen und Ihre Region am Teller genießen!
© pov.at
Entgiften, abnehmen, verjüngen oder doch einfach straffen? Wir haben für Sie 5 Ernährungstipps für ein gesundes Jahr 2023!
© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
Jetzt werden Nudeln selbst gemacht! Wir verraten, wie Hausnudeln in Ihrer Küche gelingen und welche Formen sie einnehmen können. Fertig zubereitete, qualitätvolle Nudeln finden Sie bei unseren "So schmeckt Niederösterreich"-Partnerbetrieben.
© Netzwerk Kulianrik/wildbild.at
Wie genießen Sie den Sommer am liebsten? Vielleicht fruchtig, leicht oder doch lieber cremig? Wie auch immer Ihre Vorlieben aussehen mögen, wir haben die besten Eissorten unserer Partnerbetriebe für Sie zusammengestellt.
© Netzwerk Kulinarik/pov.at
Regionale Mühlen erleben einen regen Aufschwung bei Nachfrage & Wertschätzung. Wir verraten, welche Mühle Sie für welche Getreideerzeugnisse aufsuchen sollten. Hier kommen unsere Partnermühlen in Niederösterreich!
© Envato_Elements_bhofack2
Bis zum Aschermittwoch bezaubert uns die Faschingszeit, (normalerweise) die Zeit der Umzüge, Bälle und ausgelassenen Feste. Lesen Sie mehr über den süßen Verführer der Saison.
© Adobe Stock_Kab-Vision
Klare Suppen dürfen in der kalten Jahreszeit nicht fehlen. Mit unseren Tipps bringen Sie die wärmende Vorspeise auch in die schnelle Küche!
© Envato Elements Nadianb
Gesunder Früchteshake oder doch Kalorienbombe? Diätologin FH-Prof. Mag. (FH) Heidemarie Ramler nimmt Smoothies unter die Lupe und gibt Tipps, wie gesunde Smoothies zuhause gelingen!
© Envato Elements Jirkaejc
Jeder Topf hat seinen Deckel und jede Zwiebel ihre Speise. Wir verraten Ihnen, wie Sie die einzelnen Zwiebelsorten am besten verkochen.
© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
Vollkorngebäck ist in aller Munde - doch was steckt dahinter? Ist Vollkornbrot tatsächlich gesünder? Wir haben die Diätologin Angelika Beirer für Sie gefragt!
© Fotolia Markus Mainka
Welchen Kürbis verwendet man für eine Suppe und welchen für Gulasch? Wir verraten Ihnen die schmackhaftesten Kürbissorten inklusive Bilder und Rezept!
© canva/ eNu
Kekse, Lebkuchen und Punsch, an jeder Ecke lauern süße Verführungen. Ist es möglich gesund und regional zu naschen? Wir haben regionale und gesunde Adventköstlichkeiten für Sie!
© Envato Elements Tycoon101
Es blubbert, verändert Farben und veredelt Rohkost: Milchsäure macht Gemüse haltbar. Wie Gemüse Fermentieren funktioniert, erfahren Sie hier!
© pov.at
Wer kennt es nicht? Spritzgebäck zerläuft, Lebkuchen wird hart und Eiklar, das nach dem Backen zusammenfällt. Wir teilen 5 Küchengeheimnisse, so gelingt Weihnachtsbäckerei!
© Envato_Elements_Gpointstudio
Haltbarmachen mit Essig hat lange Tradition. Eingelegtes Gemüse schmeckt, macht Ernteüberschuss haltbar und ist ein schmackhaftes Mitbringsel!
© karandaev – stock.adobe.com
"So schmeckt Niederösterreich" zeigt die Vorzüge österreichischen Rindfleischs auf. Tipps und Tricks für die richtige Zubereitung und wichtige Qualitätsmerkmale des dunkelroten Fleisches erhalten Sie hier!
© Monster - stock.adobe.com
Finger weg vom Fertigdressing! Probieren Sie sich selbst an der Essig Öl Marinade. Wir verraten Ihnen, wie Sie vielseitigen Sommergenuss per Essig in Ihre Salatschüssel bekommen.
© Andrey – adobe.stock.com
T-Bone, Prime Rib und sonstige Steak-Bezeichnungen können schnell überfordern. Welche Teilstücke vom Rind dahinterstecken und welche Rolle dabei Knochen spielen, erfahren Sie hier!