© Envato_Elements_bhofack2
Faschingskrapfen selber backen
Bis zum Aschermittwoch bezaubert uns die Faschingszeit, (normalerweise) die Zeit der Umzüge, Bälle und ausgelassenen Feste. Lesen Sie mehr über den süßen Verführer der Saison.
Erfahre Sie mehr über Obst und Gemüse aus Niederösterreich zur jeweiligen Saison. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, jede Zeit bietet ganz besondere frische Lebensmittel. Die wahren GenießerInnen können warten.
© Envato_Elements_bhofack2
Bis zum Aschermittwoch bezaubert uns die Faschingszeit, (normalerweise) die Zeit der Umzüge, Bälle und ausgelassenen Feste. Lesen Sie mehr über den süßen Verführer der Saison.
© Netzwerk Kulinarik/wildbild.at
Der Erdapfel gilt seit Jahrhunderten als wichtige Energie- und Nährstoffquelle. 81% der österreichischen Erdäpfel stammen aus Niederösterreich.
© canva/ eNu
Mispeln, eine unterschätzte Frucht aus dem eigenen Garten. Sie stärkt unser Immunsystem, wirkt entzündungshemmend und verdauungsfördernd - ein echtes Superfood!
© Netzwerk Kulinarik/pov.at
Blattgrün hat auch im Winter Saison. Wintersalate bringen Vitamin C, wichtige Bitterstoffe und knackige Frische. Wir zeigen Ihnen regionale Wintersalat-Sorten.
© canva/ eNu
Frisch und gesund: Kraut und Kohl sind im Trend. Schlemmen und schlanker werden mit dem gesunden Wintergemüse.
© C. Stiglbauer
Erdäpfel (Kartoffel) gibt es in vielen Sorten und mit unterschiedlichen Kocheigenschaften. Tipps und Kochrezepte rund um die tolle Knolle finden Sie hier.
© Netzwerk Kulinarik/wildbild.at
Eine träge Verdauung kann belastend wirken. „So schmeckt Niederösterreich“ hat bei der Diätologin Angelika Beirer von der FH St. Pölten nachgefragt. Die Lösung? Ballaststoffe!
© D. Würthner
In der kalten Jahreszeit dominieren Lagergemüse und Wintersalate die Saison. Das regionale Gemüse im Winter versorgt uns mit wertvollen Inhaltsstoffen.
© karepa - fotolia.com
Walnüsse können im Sommer und im Herbst geerntet werden. Die Johannis-Nüsse sind für Liköre geeignet, die getrockneten Kerne für Mehlspeisen.
© juefraphoto - stock.adobe.com
Jetzt wird es wild in der Küche: Niederösterreich setzt auf frisches Wild. Ob Hirsch, Reh oder Wildschwein - mit unseren 5 Tipps und herzhaften Rezepten wird jedes Wildtier zu Genuss!
© medienquadrat/Hörhan Matthias
Wein, Most und Bier haben in Niederösterreich Kult-Status. Seit einigen Jahren freuen sich aber auch regionale Spirituosen steigender Beliebtheit. Wie wäre es mit einem hochprozentigen Geschenk und was steckt dahinter?
© interpas - stock.adobe.com
Knollen- und Wurzelgemüse aus Niederösterreichs Böden ist gesund und stärkt das Immunsystem. Wissenswertes zu den Vitaminlieferanten sowie gesunde Rezepte finden Sie hier!
© Netzwerk Kulinarik/pov.at
Feurige Chilis heizen uns von innen ein. Das Angebot der Paprikagewächse ist farbenfroh und vielseitig – von fruchtig mild bis hin zu feurig scharf.
© Christian Jung - Fotolia.com
Heimische Früherdäpfel läuten die Grillsaison ein. Mit ihrem leichten, weichen Geschmack und dünner Schale verwöhnen sie von Juni bis August frisch aus der Erde.
© Andrea Wilhelm - fotolia.com
Wenn du am Hollerbusch vorbeigehst, zieh‘ deinen Hut! Blüten und Beeren sind gesund und vielseitig verwendbar – Genuss mit positiven Nebenwirkungen.
© naltik - Fotolia
Ob Kriecherl, Kirschpflaume, Ringlotte, Mirabelle – die große Familie der Pflaumen beschert im Sommer eine reiche Ernte. Im September feiert das Waldviertel das Kriecherl!
© Envato Elements Barbaraneveu
Gemüse am Grill ist langweilig? Von wegen! Durchgegarte Vitaminlieferanten bringen selbst eingefleischte Grillfans ins Wanken. Rezepttipps finden Sie hier!
© Netzwerk Kulinarik/pov.at
Genießen Sie Niederösterreich in seiner Vielfalt. Wir verraten Ihnen Ausflugsziele mit Erlebnisfaktor oder Heurigenjause, die auch Ihren Gaumen überzeugen.
© Diana Taliun - fotolia.com
Rhabarber kann mit seinem unverwechselbaren Geschmack vielseitig in der Küche verwendet werden. Das heimische Gemüse versorgt uns nach dem Winter mit Vitamin C.
© Netzwerk Kulinarik/pov.at
Der Genuss von regionalen Früchten und frischem Beerenobst ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern hat auch eine positive Wirkung auf den Körper.
© Envato Elements_nblxer
Mit Spießen kann man einfach nichts falsch machen. Ob bei einem Grillabend mit Freunden oder der nächsten Familienfeier, hier finden Sie unsere Lieblingsspieße fürs Nachmachen zuhause.
© carmenrieb - Fotolia.at
Wenn man im Pielachtal von Dirndln spricht, ist vor allem von einer kleinen, roten Frucht die Rede. Die Kornelkirsche wächst seit 4.000 Jahren in der Region.
© Eileen Kumpf – Fotolia.com
Spaziergänge mit Mehrwert! Im Herbst, wenn die ersten Wildfürchte reif werden, lohnt sich der Weg nach draußen umso mehr.