
© canva/ eNu
Mispeln: Superfood im Winter
Mispeln, eine unterschätzte Frucht aus dem eigenen Garten. Sie stärkt unser Immunsystem, wirkt entzündungshemmend und verdauungsfördernd - ein echtes Superfood!
© canva/ eNu
Mispeln, eine unterschätzte Frucht aus dem eigenen Garten. Sie stärkt unser Immunsystem, wirkt entzündungshemmend und verdauungsfördernd - ein echtes Superfood!
© Netzwerk Kulianrik/wildbild.at
Wie genießen Sie den Sommer am liebsten? Vielleicht fruchtig, leicht oder doch lieber cremig? Wie auch immer Ihre Vorlieben aussehen mögen, wir haben die besten Eissorten unserer Partnerbetriebe für Sie zusammengestellt.
© canva/ eNu
Genießen Sie gerne erfrischende Getränke ohne Alkohol und sind immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen? Dann sollten Sie unbedingt Shrub probieren!
© canva/ eNu
Erfrischend, fruchtig und kalorienarm - das macht Melonen zu einem beliebten Sommersnack. Wir haben die besten Tipps worauf Sie beim regionalen Kauf und bei der Lagerung achten sollten.
© canva
Kühlende Lebensmittel - jetzt wird's heiß, bleiben Sie cool! Sobald die Außentemperaturen steigen, die Sonne vom Himmel lacht und wir uns in Sommerstimmung befinden, ist es an der Zeit den Sommer mit leichten Rezepten in der Küche zu begrüßen.
© Envato Elements Barbaraneveu
Gemüse am Grill ist langweilig? Von wegen! Durchgegarte Vitaminlieferanten bringen selbst eingefleischte Grillfans ins Wanken. Rezepttipps finden Sie hier!
© canva/ eNu
Der Sommer überrascht auch dieses Jahr mit einer üppigen Ernte an Paradeisern und Zucchini. Wir haben die besten Rezepte, Tipps und Tricks zum Verarbeiten, Verkochen und Einkochen Ihres frisch geernteten Gemüses.
© canva/ DORN
In der Fastenzeit nimmt die Kulinarik eine besondere Bedeutung ein, da sie eine Zeit des Verzichts, der Reinigung und Reflexion ist. Diese Zeit kann auch bunt und voll von geschmacklichen Neuheiten sein. Lesen Sie mehr!
© N. Prey
Ein Glas goldener Marillenmarmelade, ein Fläschchen duftender Holundersirup oder ein leuchtender Himbeerfruchtaufstrich - selbst Eingekochtes ist ein besonderer Genuss und bereitet viel Freude.
© canva/ eNu
Frisch und gesund: Kraut und Kohl sind im Trend. Schlemmen und schlanker werden mit dem gesunden Wintergemüse.
© Netzwerk Kulinarik/wildbild.at
Eine träge Verdauung kann belastend wirken. „So schmeckt Niederösterreich“ hat bei der Diätologin Angelika Beirer von der FH St. Pölten nachgefragt. Die Lösung? Ballaststoffe!
© NLK Burchhart
Ein Blick auf die Felder unsere Produzentinnen und Produzenten lässt erahnen, dass wir uns bereits inmitten der Erntezeit befinden. Mit der Erntezeit beginnt eine Zeit für Genießer!
© C. Stiglbauer
Erdäpfel (Kartoffel) gibt es in vielen Sorten und mit unterschiedlichen Kocheigenschaften. Tipps und Kochrezepte rund um die tolle Knolle finden Sie hier.
© eNu
"So schmeckt Niederösterreich" vergab den Titel "Regionalladen des Jahres" 2022. Die besten NahversorgerInnen Niederösterreichs wurden mit Plakette und Urkunde feierlich ausgezeichnet. Hier finden Sie den "Regionalladen des Jahres" Ihrer Region!
© Netzwerk Kulinarik/pov.at
Blattgrün hat auch im Winter Saison. Wintersalate bringen Vitamin C, wichtige Bitterstoffe und knackige Frische. Wir zeigen Ihnen regionale Wintersalat-Sorten.
© naltik - Fotolia
Ob Kriecherl, Kirschpflaume, Ringlotte, Mirabelle – die große Familie der Pflaumen beschert im Sommer eine reiche Ernte. Im September feiert das Waldviertel das Kriecherl!
© carmenrieb - Fotolia.at
Wenn man im Pielachtal von Dirndln spricht, ist vor allem von einer kleinen, roten Frucht die Rede. Die Kornelkirsche wächst seit 4.000 Jahren in der Region.
© canva/ eNu
Spaziergänge mit Mehrwert! Im Herbst, wenn die ersten Wildfürchte reif werden, lohnt sich der Weg nach draußen umso mehr.
© Elzbieta Weissbacher
In Niederösterreich gibt es viele verschiedene Apfelsorten. Rezepte mit Äpfeln, Tipps für die Lagerung und eine kleine Sortenkunde, wann welcher Apfel reif wird, erhalten Sie hier.
© C. Stiglbauer
Der Gartenkaiser zieht im Spätsommer in unsere Küche ein! Wohlschmeckende Kürbisgerichte wärmen an kalten Herbsttagen.