
© derausdo
Blattsalat: Das Grün des Sommers
Die Familie der Salate ist vielseitig und bunt. Blattsalat kann ganzjährig genossen werden, wobei die Saison über die Art der grünen Blätter entscheiden sollte. Hier erfahren Sie wieso.
© derausdo
Die Familie der Salate ist vielseitig und bunt. Blattsalat kann ganzjährig genossen werden, wobei die Saison über die Art der grünen Blätter entscheiden sollte. Hier erfahren Sie wieso.
© Adi Matzek
Jeder, der schon einmal in eine Schuhsohle statt in ein saftiges Steak bei der Grillfeier gebissen hat, weiß, dass die richtige Zubereitung eine Kunst ist. Hier finden Sie eine Anleitung, damit diesmal wirklich nichts schief geht.
© seaWave - fotolia.com
Im Waldviertel hat der Mohnanbau lange Tradition und wird nun im Herbst gefeiert! Ein Fest für GenießerInnen.
© Netzwerk Kulinarik/pov.at
Die Auswahl in der Gemüsekiste wirkt im Sommer grenzenlos. Genießen Sie die Vitaminvielfalt auch im Winter, unsere 5 Tipps fürs ideale Gemüselager machen's möglich!
© rdnzl - Fotolia.com
Der Germteig geht nicht auf? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie den Teig zum Aufgehen bewegen und dieses Problem in Zukunft (hoffentlich) vermeiden.
© Comugnero Silvana - fotolia.com
Was wären Salate, Fleisch und Fisch ohne eine würzige Marinade? Mit der richtigen Mischung werden Ihre Gerichte zu einem Geschmackserlebnis.
© Lukas Gojda - iStock
Gemüsekisten und frische Lebensmittel direkt vom Bauernhof bestellen und bequem nach Hause liefern lassen.
© Günter Menzl - Fotolia
Heimische Speisepilze sind ein Genuss. Wer selbst Schwammerln und Co. sammeln möchte, ist nach nebeligen Regentagen mit unseren Tipps bestens beraten.
© alefat - fotolia.com
Honig ist ein beliebtes Haushalts- und Heilmittel. Er versüßt Marinaden, verfeinert Gebäck und lindert Husten. Wir verraten Ihnen, wie kochen und backen mit Honig ganz bestimmt gelingt!
© LKNÖ/Edgar Pfandler
In den Kindergärten und Schulen werden die Grundsteine für eine gesunde Lebensweise gelegt. Die regionale Versorgung mit bäuerlichen Lebensmitteln schafft ein nachhaltiges Angebot.
© Mohr-Sederl
Cider, Sidra, Zider, Cidre, Cyder – darunter versteht man fruchtig leichten und prickelnden Genuss, gewonnen aus Apfel- oder Birnenmost.
© www.pov.at
Klassische Suppeneinlage, urige Hauptspeise und süße Sünde – der Knödel feiert Hochsaison. Entdecken Sie Niederösterreichs regionstypische Knödelspezialitäten, neue Rezepte und Tipps!
© racamani - fotolia.com
Es gibt eine große Vielfalt an Schafkäse und Ziegenkäse aus Niederösterreich. Jede Region hat ihre Spezialität.
© Edyta Guhl - Fotolia.com
Milchprodukte sind wichtige Teile unserer täglichen Ernährung. Probieren Sie Milchshakes als köstliche Durstlöscher aus, hier finden Sie Tipps und Rezepte.
© N. Prey
Für Brot ist Zeit das ausschlaggebende Kriterium. Schön, dass immer mehr Bäckereien diesen Wert erkennen.
© Envato/ipolly80
Ein Bekenntnis für Klimaschutz ist bei jedem Einkauf möglich. Achten Sie auf Herkunft und einen bewusster Umgang mit Lebensmittel. Hier finden Sie den Selbstcheck & wie Sie Lebensmittel im Müll vermeiden!
© C. Goldsteiner
Lustige Gesichter und kunterbunte Figuren am Jausenbrot machen Lust auf eine Pause.
© Photocrew - Fotolia.com
In Niederösterreich gedeihen uralte Getreidesorten. Damit werden geschmackliche und ernährungsphysiologische Vorteile neu entdeckt.
© BillionPhotos.com - Fotolia.com
Wir helfen Ihnen schrittweise zu einer nachhaltigen Ernährung und geben Tipps für Beginner, Fortgeschrittene und Profis!
© jd-photodesign_fotolia.at
Hühnereier zählen zu den wertvollsten Lebensmitteln. Lesen Sie, was in ihnen steckt, wie man erkennt, ob sie noch frisch sind und was der Code auf der Schale bedeutet.
© Istetiana_fotolia.at
Verjus heißt der Saft, der aus unreifen Trauben gepresst wird. Als Getränk ist er sehr erfrischend, vor allem gespritzt. Beim Kochen kann man ihn als regionale Alternative für Zitronensaft verwenden.
© philipimage - fotolia.com
Most hat seinen Ruf als herbes Bauerngetränk abgelegt. Die MostproduzentInnen haben sich hoher Qualität und intensivem Geschmackserlebnis verschrieben. Kochen kann man damit auch!
© www.pov.at
Eine reiche Ernte aus dem Garten erfreut das Herz. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie den Ernteüberschuss verarbeiten, konservieren und so haltbar machen können.
© credon2012 - stock.adobe.com
Rind und Schwein bestehen nicht nur aus Filet, Beiried oder Karree. Köstliche Gerichte gelingen mit Weißem Scherzel, Fledermaus, Hüferl und Co.