C. Goldsteiner
Krautstrudel mit Paprikarahm
Vegetarische Hausmannskost mit Pfiff!
WWW.POV.AT
Zutaten
1 Pkg. Strudelteig (oder selber machen)
Butter zum Bestreichen
Für die Fülle:
1 Kopf Weißkraut (ca. 600g)
1 1/2 Zwiebeln
50 g Butter
1 TL Zucker
Salz, Pfeffer
Gemahlener Kümmel
etwas Thymian und Kerbel
Für den Paprikarahm:
1 Peperoni rot (frisch oder eingelegt)
1/2 Zwiebel
5 Zweige Thymian
Salz, Pfeffer
200 g Sauerrahm
Zubereitung
Für die Füllung das Weißkraut waschen, den Strunk und die groben Rippen entfernen, vierteln und sehr fein schneiden oder am besten hobeln. Die beiden Zwiebeln schälen und fein würfeln. Butter erhitzen, 3/4 der Zwiebelstücke leicht bräunen und mit Zucker karamellisieren lassen, Weißkraut untermischen. Wenn das Kraut halb gar ist, mit gemahlenem Kümmel, Salz, Pfeffer, Thymian und Kerbel abschmecken, eventuell etwas Wasser hinzufügen. Bei kleiner Hitze 10 Minuten weiterdünsten und danach abkühlen lassen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Weißkrautfüllung auf 2/3 des ausgerollten Strudelteigs verteilen. Den Strudelteig an den Seiten einschlagen, dann mithilfe des Küchentuchs aufrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Zu guter Letzt mit zerlassener Butter bestreichen und etwa 30 Min. bei 180 °C backen, bis der Strudel eine schöne goldbraune Farbe hat.
Für den Paprikarahm: Die frische Peperoni im Ofen rösten. Dafür die Peperoni vierteln und Kerne sowie Scheidewände entfernen. Mit der Hautseite nach oben auf das vorbereitete Blech legen. Unter dem Grill oder bei 230 °C Oberhitze im oberen Drittel so lange rösten, bis die Haut große schwarze Blasen wirft. Die Peperoni herausnehmen und schälen: am besten in eine Papiertasche geben und die Haut abrubbeln, anschließend pürieren.
Bei eingelegten Peperoni das Gemüse aus dem Gals nehmen, abtropfen und anschließend pürieren.
Das Peperoni Püree mit Sauerrahm und Thymian verrühren, etwas Öl unterneben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Inzwischen Thymianblättchen von den Zweigen zupfen. Das übrige Viertel der Zwiebeln in Butter glasig dünsten. Das Paprikapulver darüber stäuben und kurz mitdünsten. Dann das Peperoni-Püree beifügen. Rahm und Thymian gut verrühren, beimischen und kurz aufkochen. Eventuell etwas Wasser beifügen. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken. Strudel damit anrichten.
Tipp: Selbstgemachter Strudelteig schmeckt noch besser und lohnt den geringen Mehraufwand. Hier gibt es die Anleitung: Strudelteig selber machen.
Tipp: In manchen Lebensmittelgeschäften finden Sie fertige Paprikapaste im Glas oder in der Tube. Diese können Sie verwenden, wenn das Pepperoni-Rösten zu viel Arbeit ist. Die Paste eignet sich außerdem zum Würzen von Suppen und Saucen.
Mehr über Omas Rezepte
Schotte - Gastwirtschaft Holzinger
Specklinsen
Julia Wesely (www.julia-wesely.com)
Süßer Grammelstrudel
Wirtshaus im Demutsgraben
Schwammerlknödel auf Rahmkraut
Annette Glatzl
Kranzkuchen
Gasthaus Bsteh
Eingemachte Marillen mit Lindenblüten
Wacher Safran Manufaktur
Wachauer Safrangugelhupf
blende40 - stock.adobe.com
Mostrindsbraten
DoraZett - stock.adobe.com
Bauern-Cordon Bleu
www.GuteKueche.at
Gumpoldskirchner Bohnensterz
Margit Painsi
Erdäpfelspatzen mit Wildkräutersalat
2017 Iryna Melnyk
Schmergebäck
Heigl Anita
Buchecker
aala_luna - fotolia.com
Spuckstrudel
www.cookingcatrin.at - Carletto Photography
Schweinsbratl mit Honigglasur und Schwarzbrotknödel
www.cookingcatrin.at - Carletto Photography
Krautfleisch mit Erdäpfeln
www.cookingcatrin.at - Carletto Photography
Mostbratl mit Herbstgemüse
A_Lein - Fotolia
Topfen-Grieß-Schmarren
N. Prey
Erdäpfelstrudel mit Liebstöckel-Pesto
Ideenkoch
Bauernkrapfen
Kurt Hoffmann
Geschmortes Weißes Scherzel in Wurzelrahmsauce
WWW.POV.AT
Saure Rüben
victoria p. - Fotolia.com
Fleischlaberl mit Erdäpfelpüree
kab-vision - Fotolia.com