Schotte - Gastwirtschaft Holzinger
Buchecker
Heigl Anita
Zutaten
1 kg Mehl
4 Eier
2 Dotter
60 g Butter
2 EL Zucker
1 EL Vanillezucker
Salz
2 EL Rum 80%
Schalenabrieb einer unbehandelten Zitrone
0,5 L Milch
1 Würfel frische Germ (42g)
1 Msp. Backpulver
Öl oder Butterschmalz zum Backen (auch eine Mischung eignet sich gut)
Zubereitung
Germ in 2 EL warmer Milch auflösen, mit 50 g Mehl glattrühren und mit etwas Mehl bestauben. An einem warmen Ort gehen lassen (Dampfl). Wenn die Masse um ca. das Doppelte aufgegangen ist und sich Risse an der Oberfläche zeigen, ist das Dampfl fertig.
Butter schmelzen und alle Zutaten außer Mehl einrühren. Restliches Mehl mit Dampfl und Buttermischung so lange in einer Küchenmaschine abschlagen, bis sich der Teig vom Rand löst. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 min gehen lassen.
Teig in je 80 g Stücke teilen, zu Kugeln formen und durch kreisende Bewegungen mit der Handinnenfläche bearbeiten (schleifen). Die glatt geschliffenen Teigkugeln auf ein bemehltes Brett legen und nochmals zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen (ca. 45 min).
In einem großen Topf reichlich Öl oder/und Butterschmalz erhitzen. Teigstücke mit einer Schere kreuzförmig einschneiden und mit dem Schnitt nach oben in das heiße Fett einlegen. Mit einer Gabel etwas auseinanderziehen. Goldbraun anbacken, umdrehen und fertig backen.
Backdauer: ca. 6-7 min
Aus dem Fett heben, auf Küchenpapier legen, abtropfen lassen. Bucheckern mit Staubzucker und Zimt bestreuen.
Serviertipp: Mit frischem Apfelmus, Hollerröster, Erdbeermarmelade oder Marillenmarmelade servieren.
Ein Rezept der Göstlinger Bäuerinnen.
Mehr über Omas Rezepte
Julia Wesely (www.julia-wesely.com)
Süßer Grammelstrudel
Wirtshaus im Demutsgraben
Schwammerlknödel auf Rahmkraut
Annette Glatzl
Kranzkuchen
Gasthaus Bsteh
Eingemachte Marillen mit Lindenblüten
Wacher Safran Manufaktur
Wachauer Safrangugelhupf
blende40 - stock.adobe.com
Mostrindsbraten
DoraZett - stock.adobe.com
Bauern-Cordon Bleu
www.GuteKueche.at
Gumpoldskirchner Bohnensterz
Margit Painsi
Erdäpfelspatzen mit Wildkräutersalat
2017 Iryna Melnyk
Schmergebäck
aala_luna - fotolia.com
Spuckstrudel
www.cookingcatrin.at - Carletto Photography
Schweinsbratl mit Honigglasur und Schwarzbrotknödel
www.cookingcatrin.at - Carletto Photography
Krautfleisch mit Erdäpfeln
www.cookingcatrin.at - Carletto Photography
Mostbratl mit Herbstgemüse
A_Lein - Fotolia
Topfen-Grieß-Schmarren
WWW.POV.AT
Krautstrudel mit Paprikarahm
N. Prey
Erdäpfelstrudel mit Liebstöckel-Pesto
Ideenkoch
Bauernkrapfen
Kurt Hoffmann
Geschmortes Weißes Scherzel in Wurzelrahmsauce
WWW.POV.AT
Saure Rüben
victoria p. - Fotolia.com
Fleischlaberl mit Erdäpfelpüree
kab-vision - Fotolia.com