Schotte - Gastwirtschaft Holzinger
Bauernkrapfen
Wer sagt, dass Krapfen rund sein müssen? Flache Bauernkrapfen sind eine traditionelle Köstlichkeit aus Niederösterreich. Mahlzeit!
Ideenkoch
Zutaten
Für ca. 20 Bauernkrapfen
1 kg Mehl
30 g Germ
3-4 Dotter
1 Prise Salz
50 g Butter
30 g Zucker
ca. 1/2 l Milch
1 EL Rum
Fett zum Backen (Frivissa)
Zubereitung
Aus Germ, 1 EL Zucker und 3 EL Milch ein Dampfl bereiten und zur doppelten Höhe gehen lassen. Das Mehl, den restlichen Zucker und Salz vermischen. Ein Grübchen machen, Dampfl, Butter, Dotter und Rum eingießen und verrühren. Milch dazugeben und so lange abschlagen, bis sich der Teig von der Schüssel löst.
Den Teig aufgehen lassen und mit einem Löffel eigroße Stücke ausstechen, zu glatten Kugeln schleifen und auf einem bemehlten Tuch zugedeckt erneut gehen lassen. Diese dann von der Mitte aus ausziehen, sodass ein dicker Rand bleibt und sich in der Mitte ein dünnes Häutchen bildet. Das Fett erhitzen und während der Backzeit gleichmäßig heiß halten. Die Krapfen beidseitig goldgelb backen - beim Einlegen heißes Fett über die Krapfen schöpfen. Zum Schluss die Krapfen mit Staubzucker bestreuen.
Der fertige Krapfen kann zusätzlich mit verschiedenen Marmeladen serviert werden. Am besten eignen sich dabei die Marmeladen unserer GenussRegionen „Waldviertler Kriecherl“, „Wachauer Marille g.U.“, „Pielachtaler Dirndl“ „Elsbeere Wienerwald“ usw. – Erwachsene können sich die Marmelade auch noch mit ein bisschen Rum verfeinern – hier empfehlen wir eine gute Qualität zu verwenden.
Wer mit Zucker Probleme hat, kann ihn durch 10 Stück Kandisin ersetzen. Die restliche Milch lauwarm erhitzen und das Kandisin vorab einrühren.
Ein Rezept von Franz Höfer So schmeckt Niederösterreich-Partnerbetrieb Erlebnismuseumsverein Schönbach.
Mehr über Omas Rezepte
Julia Wesely (www.julia-wesely.com)
Süßer Grammelstrudel
Annette Glatzl
Kranzkuchen
Gasthaus Bsteh
Eingemachte Marillen mit Lindenblüten
Wacher Safran Manufaktur
Wachauer Safrangugelhupf
blende40 - stock.adobe.com
Mostrindsbraten
DoraZett - stock.adobe.com
Bauern-Cordon Bleu
www.GuteKueche.at
Gumpoldskirchner Bohnensterz
Margit Painsi
Erdäpfelspatzen mit Wildkräutersalat
2017 Iryna Melnyk
Schmergebäck
Heigl Anita
Buchecker
aala_luna - fotolia.com
Spuckstrudel
www.cookingcatrin.at - Carletto Photography
Schweinsbratl mit Honigglasur und Schwarzbrotknödel
www.cookingcatrin.at - Carletto Photography
Krautfleisch mit Erdäpfeln
Adobe Stock, Szakaly
Saftiger Eierlikör-Guglhupf
www.cookingcatrin.at - Carletto Photography
Mostbratl mit Herbstgemüse
A_Lein - Fotolia
Topfen-Grieß-Schmarren
© Ideenkoch_Adobe.stock.com
Weintascherl
WWW.POV.AT
Krautstrudel mit Paprikarahm
Annette Glatzl
Klassische Krautfleckerl
Annette Glatzl
Brennsterz mit Bohnensalat
N. Prey
Erdäpfelstrudel mit Liebstöckel-Pesto
Dzinnik Darius - fotolia.com
Oma's Stosuppe
K. Auinger
Oma's Hendleinmachsuppe mit Bröselknöderl
Envato Elements/BarbaraNeveu
Hausgemachte Leberknödel
Adobe Stock_Kab-Vision
Rindsuppe mit Grießnockerl
Adobe Stock_Kab-Vision
Gemüse-Einbrennsuppe mit Kaiserschöberl
Envato Elements/Sea-wave
Bunte Gemüsesuppe
Christa Eppensteiner
Scheiterhaufen mit Krapfen
Kurt Hoffmann
Geschmortes Weißes Scherzel in Wurzelrahmsauce
Aleksandar Mijatovic
Industrieviertler Panadensuppe
WWW.POV.AT
Saure Rüben
victoria p. - Fotolia.com
Fleischlaberl mit Erdäpfelpüree
kab-vision - Fotolia.com
Gekochter Tafelspitz mit Semmelkren
Mostviertel Tourismus/Schwarz-König