Rainer Klang
Beiried mit Eierschwammerl-Sauce und Serviettenknödel
Jacob Görgen
Zutaten
4 Stk. 150 – 200 g Beiriedschnitten
Für die Eierschwammerlsauce:
1kg Eierschwammerl (geputzt, gewaschen)
1 Knoblauchknolle (fein gehackt)
500 ml Rindsuppe oder Fond
0,125 l Schlagobers
1 TL Mehl zum Stauben
2 Zwiebel
1 TL Petersilie gehackt
Salz, Pfeffer
Für die Serviettenknödel:
300 g Semmelwürfel
300 ml Milch
3 Eier
50 g zerlassene Butter
1 Zwiebel
Salz, Pfeffer, Muskatnuss gerieben
Zubereitung
Für die Eierschwammerlsauce die Zwiebeln in Würfel schneiden und in einer Pfanne goldbraun rösten. Die geputzten und gewaschenen Eierschwammerl zugeben. Rösten bis kein Wasser mehr aus den Eierschwammerln austritt, eine Prise Mehl zum Abstauben hinzufügen und nochmals durchrühren. Fein gehackten Knoblauch zu den Eierschwammerln geben. Gut durchrühren und die Rindsuppe oder den Fond zugeben. Das Ganze kurz aufkochen, Schlagobers beimengen und reduzieren lassen. Die Eierschwammerlsauce mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken und gehackte Petersilie untermengen.
Für die Serviettenknödel zuerst die Zwiebel fein schneiden und in wenig Butter anschwitzen. Milch, Eier, Muskat, eine Prise Salz und die angeschwitzten Zwiebel in einer Schüssel mit den Semmelwürfeln verrühren. Die Masse für ca. 30 Minuten ziehen lassen. Danach mit befeuchteten Händen die Mischung zu einer länglichen Rolle formen. In einer Stoffserviette die Knödelrolle einwickeln und die Enden zubinden. In einem großen Topf mit Salzwasser die Serviettenknödel ca. 35 Minuten leicht köcheln lassen. Vorsichtig auswickeln und in 1–2 cm dicke Scheiben schneiden.
Die Beiriedschnitten mit Salz und Pfeffer gut würzen und bei hoher Hitze auf beiden Seiten scharf anbraten. Abschließend 5 Minuten rasten lassen, mit Serviettenknödel-Scheiben anrichten.
Ein Rezept zur Verfügung gestellt von der "Gaststätte Figl".
Mehr über Knödel
Wirtshaus im Demutsgraben
Schwammerlknödel auf Rahmkraut
Elisabeth Heidegger / LK Niederösterreich
Rindfleisch aus der Pfanne mit Kräuter-Topfenknödel und Gemüse-Senfsauce
www.cookingcatrin.at - Carletto Photography
Schweinsbratl mit Honigglasur und Schwarzbrotknödel
www.cookingcatrin.at - Carletto Photography
Gefüllte Erdäpfelknödel
A_Lein - fotolia.com
Marillenknödel
LK NÖ, Heidegger
Kaspressknödel
eNu
Semmelknödel
www.pov.at
Knödelvielfalt
walterunger.at
Topfenknödel aus der Kaiserzeit
www.pov.at
Waldviertler Knödel
K. Auinger
Oma's Hendleinmachsuppe mit Bröselknöderl
Envato Elements/BarbaraNeveu
Hausgemachte Leberknödel
Brigitte Baldrian
Spinatknödel mit buntem Blütensalat
Andrea Jungwirth
Mohnknödel mit Hollerkoch
Ideenkoch - Fotolia.com
Zwetschkenknödel mit Erdäpfelteig
Mehr über Rindfleisch
Mikhaylovskiy – stock.adobe.com
P3tv: Sei kein Rindvieh. Kauf regional!
blende40 - stock.adobe.com
Mostrindsbraten
ott - stock.adobe.com
Rahmfisolen mit gekochtem Rindfleisch
Silke Dammerer
Klassischer Burger
Dammerer
Kalbsgulasch
Elisabeth Heidegger / LK Niederösterreich
Rindfleisch aus der Pfanne mit Kräuter-Topfenknödel und Gemüse-Senfsauce
Exquisine – adobe.stock.com
Rindsrouladen
juefraphoto – adobe.stock.com
Gulasch vom Wadschinken
© lastpresent – adobe.stock.com
Herzhaftes Rindsschnitzel
Paillard vom Rind
Elisabeth Heidegger / LK Niederösterreich
Gefüllte Erdäpfel mit Rindfleisch und Kräutern
© Анна Журавлева – adobe.stock.com
Sommerlicher Rindfleischsalat
HLPhoto – adobe.stock.com
Spargel mit Rinderfiletsteak
kab-vision - Fotolia.com
Gekochter Tafelspitz mit Semmelkren
karandaev – stock.adobe.com
Rindfleisch - darauf kommt's an!
LKNÖ/M. Laschober
Rindfleischküche - jedes Teil ein Genuss
Andrey – adobe.stock.com
Grillsteaks - mit oder ohne Knochen?
Mehr über Wirte, die auf Bauern treffen
Familie Sonnleitner
Urprodukte für Jedermann
Jacob Göringer/Marlene L.
Texas Longhorn Rind als Wirtshauskost
Jacob Göringer/Marlene L.
Ratzersdorfer Rind als feine Wirtshauskost
Jacob Göringer/Marlene L.
aÖ für Pollaks Retzbacherhof
Jacob Göringer/Marlene L.
Hackl's Lammfleisch beim Krumbacherhof
Paillard vom Rind
Jacob Görgen
Karotte mit Leindotter
Jacob Görgen