www.cookingcatrin.at - Carletto Photography
Feuerflecken
Sebastian Wegerbauer
Zutaten
500 g glattes Bio-Mehl
500 g Bio-Vollkornmehl
1 Hefewürfel
Salz, Pfeffer
Gewürze (Koriander, Kümmel, Fenchel)
Für den Belag
Joghurt
Sauerrahm
frischen Schnittlauch
1 TL Senf
klein gewürfeltes Gemüse zum Belegen
geriebener Käse, z.B. Bergkäse (kräftiger Geschmack)
Salz, Pfeffer
Zubereitung
Die Hefe in etwas lauwarmen Wasser auflösen. Mehl, Salz und Gewürze vermengen, Hefe-Wasser-Mischung zugeben, lauwarmes Wasser nach Bedarf ergänzen und zu einem glatten Teig kneten. Feuerfleckenteig eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Traditionell wird der Feuerfleck mit einer würzigen Rahmsauce serviert. Dafür Rahm und Joghurt zu gleichen Teilen vermischen, Senf unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zwei Handvoll frisch gehackten Schnittlauch einrühren. Kurz stehen lassen.
Teig zu einer Rolle formen, in Stücke teilen und Teigstücke zu ovalen Fladen dünn auswalken (ca. 2 mm dick). Ein großes Schneidebrett mit Mehl bestreuen, und den Fladen darauf legen.
Pfanne erhitzen. Den Fladen der trockenen Pfanne beidseitig garen, bis er sich aufbläht (dauert ca. 2 Minuten), dann wenden. Den heißen Feuerfleck mit Schnittlauchsoße bestreichen. Einrollen und servieren.
Die Fladen können auch mit Pesto, gebratenem Gemüse, gehacktem Schinken oder anderen Köstlichkeiten gefüllt werden.
Mehr über Brot & Gebäck
www.cookingcatrin.at - Carletto Photography
Schweinsbratl mit Honigglasur und Schwarzbrotknödel
E. Heidegger, LK NÖ
Karotten-Nussbrot
A_Lein - Fotolia.com
Schinken im Brotteig
M. Laschober
Rasches Mischbrot
M. Uedl-Kerschbaumer
Gefülltes Landbrot
Marina Lohrbach - Fotolia.com
Steckerlbrot am Grill oder Lagerfeuer
M. Laschober
Würziges Roggen-Bierbrot
Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs
Herzbrot
M. Laschober
Knusprige Brotknöpfe
Anna Hepperger
Traditioneller Striezel
C. Stiglbauer
Nuss-Rosinen-Brot
N. Prey