Logo So Schmeckt Niederösterreich

Wild kochen - So geht's!

Wild kochen – Rezepte, Tipps & Zubereitung von Hirsch, Reh & Wildschwein

Zweierlei vom Wildschwein mit Rotkraut und Erdäpfelknödeln

Jetzt wird es wild in der Küche: In Niederösterreich hat die Jagdsaison Tradition, und frisches Wildfleisch ist ein kulinarisches Highlight im Herbst und Winter. Ob Hirsch, Reh oder Wildschwein – mit unseren 5 Tipps und herzhaften Wild-Rezepten wird jedes Stück Wildbret zum Genuss!

Warum Wildfleisch so gesund ist

Der Herbst bringt wilde Köstlichkeiten auf den Teller. Ob Rehbraten, Hirschgulasch oder ein saftiges Wildschweinfilet – Wildfleisch darf in der kühleren Jahreszeit nicht fehlen.

Wildbret“ nennt man das Fleisch von Wildtieren. Dazu zählen unter anderem Reh-, Rot- und Damwild, Wildschwein, aber auch Wildente, Hase und Fasan.

 Wildbret ist nicht nur geschmacklich besonders, sondern auch gesund:

  • fettarm und cholesterinarm
  • reich an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen
  • enthält wertvolle Omega-3-Fettsäuren

5 wilde Genusstipps

5 Tipps für die perfekte Wild-Zubereitung:

  1. Marinieren oder nicht? Ein langes Marinieren ist nicht notwendig. Wer möchte, kann das Fleisch in Rotwein, Buttermilch oder Kräutermarinaden einlegen, um das Aroma zu verfeinern.
  2. Wildbraten richtig zubereitemn: Wildfleisch immer kurz und sanft anbraten. Filetstücke und Medaillons vorher leicht melieren (mit Salz, Kräutern und Mehl). Anschließend im Bräter bei ca. 120 °C schonend garen.
  3. Zartes Hirschgulasch: Für ein saftiges Hirschgulasch eignet sich die Schulter am besten. Durch den höheren Fettanteil bleibt das Fleisch beim langen Schmoren besonders zart
  4. Klassische Beilagen zu Wild: Ob Rotkraut, Pilze, Kartoffelgratin, Kroketten oder Nudeln – diese Beilagen runden den Geschmack perfekt ab.
  5. Der richtige Wein zum Wildgericht: Hirsch & Wildschwein: kräftiger Blaufränkisch, Reh & Wildgeflügel: eleganter Weißburgunder
Wildschweingericht auf einem Teller mit Karottenscheiben

So schmeckt Natur – warum Wildfleisch einzigartig ist

Das Besondere an Wildspezialitäten ist ihr unverwechselbarer Geschmack:

  • Bewegung in der freien Natur sorgt für festes, aromatisches Fleisch.
  • Kräuter, Gräser und natürliche Nahrung prägen den Charakter des Wildbrets.
  • Durch das fachgerechte Abhängen nach der Jagd bleibt das Fleisch zart.

Früher war „Wildeln“ (strenger Beigeschmack) ein Problem – heute garantieren moderne Kühltechnik und strenge Hygienevorschriften reinen Naturgeschmack.

Wissenswertes: Bio-Zertifizierung bei Wild

Eine Bio-Zertifizierung für Wildbret gibt es nicht. Da Wildtiere in freier Wildbahn leben, lässt sich die Futteraufnahme nicht kontrollieren. Trotzdem gilt Wild als besonders naturnahes Fleisch.

Fazit: Ob Hirschbraten, Rehfilet oder Wildschweinkeule – wer Wild kocht, genießt gesunde, regionale und nachhaltige Küche. Probieren Sie unsere Tipps aus und entdecken Sie den echten Geschmack der Natur!

Partnerbetriebe mit Wildbret im Sortiment

  • Siegl's Wild, Bezirk Hollabrunn - Wildbret, frisch und/oder veredelt
  • Grabners Wild, Bezirk Wr. Neustadt - frisches Wildbret sowie Rohwürste, Kochwürste, Leberkäse und Pasteten
  • Farmwild Laglehen, Bezirk Amstetten - Frischfleisch vom Farmwild sowie Wildpasteten, Wildwurst und Wildspeck
  • Schrittwieser, Bezirk Melk - Frischfleisch vom Rothirsch sowie geräucherter Hirschrohschinken, Wildleberkäse, Hirschwurst etc.
  • Venatio, Bezirk Mistelbach - frisches Wildbret sowie Hirschsalami, Wildschweinsalami, Wildschweinrohschinken etc.
  • Bauer & Wirt Langthaler, Bezirk Melk - Frischfleisch vom Rothirsch
  • Heuriger Riegler, Bezirk Melk - frisches Wildbret
  • Jagahof Dangl, Bezirk St. Pölten - frisches Wildbret
  • Gutsjahr's Hofschmankerl KG, Bezirk Melk - frisches Wildbret, Wildschweinwürste (heiß geselcht), Rehpastete etc.
  • Weingut Zeitlberger, Bezirk Tulln - frisches Wildbret aus eigener Verarbeitung 
  • Biobauernhof zur Buchenwiese, Bezirk Wr. Neustadt - Wildbret frisch und/oder verarbeitet
  • Fair Hunt, Bezirk Gmünd - frisches Wildbret wie ausgelöste Schulter, Schlägelteile sowie Innereinen und Veredeltes
  • Direktvermarktung Sommerein, Bezirk Bruck a. d. Leitha - Wildbret frisch je nach Saison, Wildschweinschmalz und -leberkäse uvm.