Regional Kochen im Spätherbst
Novemberzauber aus Niederösterreich: Saisonale Zutaten wärmen Körper und Seele – regional, nachhaltig und voller Geschmack. Jetzt bewusst genießen!
© pov.at
Dem November liegt ein ganz eigener Zauber inne. Draußen hängt der Nebel über den Feldern, die letzten Blätter tanzen im Wind – und drinnen wird es mit Tee, Kerzenschein und Kaminfeuer allmählich gemütlich.
Diese Zeit bietet die Möglichkeit wieder einmal bewusst zu genießen, sich auf das Wesentliche zu fokussieren: mit saisonalen Zutaten aus Niederösterreich, die Körper und Seele wärmen und ganz ohne lange Transportwege auskommen.
Während die Natur nach der Erntezeit zur Ruhe kommt, zeigt sich die regionale Küche von ihrer besten Seite. Denn was jetzt geerntet oder eingelagert wird, bringt Geschmack, Vielfalt und Nachhaltigkeit auf den Teller.
Der Geschmack des Novembers
Auf den ersten Blick scheint die Auswahl im Spätherbst wenig vorhanden – auf den zweiten ist sie erstaunlich bunt und vielfältig!
Kraut, Kohl und Wirsing liefern wertvolle Vitamine, Wurzelgemüse wie Karotten, Sellerie oder Pastinaken sorgen für Tiefe und Süße in Suppen und Aufläufen. Auch Kürbis und Erdäpfel haben jetzt ihren großen Auftritt, und heimische Äpfel, Birnen oder Quitten bringen fruchtige Frische in die Küche.
Ein einfaches Wurzelgemüse-Ragout, ein aromatischer Krautstrudel oder eine cremige Kürbissuppe zeigen, wie abwechslungsreich der November in Niederösterreich schmecken kann.
© pov.at
Rezeptipps
- Krautstrudel mit Paprikarahm
- Martinigans mit Erdäpfelknödel und Apfelrotkraut
- Krautfleisch mit Erdäpfeln
- Erdäpfelsuppe
- Herbstbowl
- Kürbissuppe
- Wintergemüse aus dem Ofen mit Sprossendip
Regionalität als Haltung
Der November ist auch kulinarisch eine Übergangszeit: zwischen der herzhaften Wärme des Herbsts und der festlichen Süße des Advents.
Bald duftet es überall nach Vanille, Zimt und Lebkuchen – aber gerade jetzt lohnt es sich, noch einmal bewusst einfach zu essen.
Regional kochen ist daher in diesem Monat mehr als nur eine Entscheidung für Geschmack – es ist ein Statement. Wer sich bewusst für heimische Produkte entscheidet, unterstützt Niederösterreichs Landwirtinnen und Landwirte, Produzentinnen und Produzenten sowie all die kleinen Betriebe und Manufakturen in der Region.
Jeder Einkauf am Wochenmarkt, jeder Griff zu heimischem Gemüse spart Transportwege, Energie und Verpackung – und macht einen Unterschied.
© pov.at
Bewusster Genuss vor weihnachtlicher Festlichkeit
Wärmende Eintöpfe, Ofengemüse oder eine kräftige Suppe stärken uns, bevor die verführerische Adventzeit beginnt. Wer im November regional und ausgewogen kocht, schafft die beste Grundlage für das, was danach kommt: die kulinarische Völlerei rund um Weihnachten.
So wird die Vorweihnachtszeit nicht zur Belastung, sondern zum bewussten Fest des Genusses.
Nachhaltigkeit, die man schmecken kann
„So schmeckt Niederösterreich“ steht für ehrlichen Genuss – für Lebensmittel, die mit Liebe, Wissen und Verantwortung produziert werden.
Saisonal essen heißt, sich im Rhythmus der Natur zu bewegen. Es bedeutet, zu wissen, was wann wächst, und diese Vielfalt zu schätzen.
Jetzt ist die beste Zeit, um neue Lieblingsrezepte zu entdecken – aus Zutaten, die der November zu bieten hat. Denn der November erinnert uns daran, dass Genuss keine Frage der Jahreszeit ist – sondern der Haltung. Regional genießen, bewusst leben: So schmeckt Niederösterreich – auch, und ganz besonders, im Spätherbst.
Weiterführende Links
- Erfahren Sie mehr über das Trendgemüse Kraut
- Wurzelgemüse: Immunbooster aus dem Erdreich - jetzt mehr lesen
- Wir leben nachhaltig: Kraut, Kohl & co - nachhaltig gesundes Wintergemüse
- Wir leben nachhaltig: Lifehacks rund um die Erdäpfel