Waldviertler Edelpilz
Kontakt
3752
Sallapulka 14
Bezirk Horn
T +43 677 62483244
office@waldviertler-edelpilz.at
waldviertler-edelpilz.at/
Angebot
Bio- Zitronenseitling, Bio- Igelstachelbart, Bio- Shiitake Pilz, getrockneter Bio- Zitronenseitling, getrockneter Bio Shiitake
Pilz-Pesto, Pilz-Salz, Pilz-Bandnudeln
Blütenhonig, Cremehonig, Wabenhonig
Seit 2015 wird der landwirtschaftliche Familienbetrieb Schöls im idyllischen Waldviertel mit viel Engagement in der 6. Generation geführt.
Der Betrieb konzentriert sich auf Ackerbau und Imkerei. Neben Mais, Gerste und Weizen gewinnen Ölkürbisse, Soja und Rispenhirse zunehmend an Bedeutung. Diese Vielfalt sorgt für eine nachhaltige Fruchtfolge.
2017 wurde von Gerald Schöls die Meisterprüfung in Landwirtschaft erfolgreich abgeschlossen, um die ressourcenschonende Arbeitsweise weiter zu optimieren.
2023 begann die Bio-Pilzzucht als neuer Betriebszweig. Nachhaltigkeit steht dabei im Mittelpunkt, weshalb bestehende Gebäude in das Konzept integriert wurden. Gemeinsam mit einem Partner wurde eine innovative Lösung entwickelt: die Pilzzucht in einem Fruchtungsmodul.
Ein ehemaliger Schweinestall wurde zur modernen Pilzproduktion umgebaut, ergänzt durch einen externen Fruchtungsraum. Die benötigte Energie liefert die hofeigene Photovoltaikanlage.
Die Bio-Pilze wachsen auf organischem Substrat und gedeihen in einem feuchten Klima mit frischer Waldviertler Luft. Dank des modernen Moduls werden diese Bedingungen optimal simuliert, sodass das ganze Jahr über umweltfreundlich kultiviert werden kann. Das Substrat wird von einem Partner geliefert und nach Gebrauch als natürlicher Dünger auf den Feldern eingesetzt – ein geschlossener Kreislauf zur Bodenverbesserung.
Zukunftsvision
Ein wichtiges Ziel ist die eigene Substratproduktion, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren. Holz und Stroh dafür stammen aus der eigenen Land- und Forstwirtschaft.
Zudem soll Pilzen als nachhaltige Alternative zu Fleisch- und Sojaprodukten mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Pilzzucht trägt aktiv zur Reduktion des Fleischkonsums und des CO₂-Ausstoßes bei.
Interessierte sind herzlich eingeladen, mehr über den Betrieb und seine Bio-Produkte zu erfahren!