Logo So Schmeckt Niederösterreich

Allergen- und Sensorik-Kurse, Etikettencheck

Der Lebensmittel Cluster Niederösterreich bietet hilfreiche Kurse und Projekte für Betriebe. Ob Allergenmanagement, Fast-Sensorik-Kurs oder kostenloser Etikettencheck – nutzen Sie das Angebot!

Kennzeichnung mit Biosiegel

Der Lebensmittel Cluster Niederösterreich ist die Informations-, Service- und Anlaufstelle für die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittelbranche im Land. Er vereint den Fachbereich und bringt ihn mithilfe von Projekten weiter. 

Hier finden Sie einen Teil vom aktuellen Cluster-Angebot, an denen Sie als lebensmittelverarbeitender Betrieb in Niederösterreich teilnehmen können. Nutzen Sie die Chance!

  1. „Allergenmanagement“ 
    -  förderfähiges Ausbildungsprogramm für Ihr Personal
  2. Basiskurs "Sensorik"
    -  sensorische Schnellmethoden für den Betriebsalltag
  3. Label4Future 
    -  kostenlose Etikettenchecks für Gewerbebetriebe 

Interesse an einer Teilnahme? Melden Sie sich bei Katharina Wörndl:
+43 664 601 19679k.woerndl@ecoplus.at

1. Qualifizierungsprojekt „Allergenmanagement“

Der Lebensmittel Cluster unterstützt Betriebe beim Allergenmanagement.

Das Ziel: Ausgebildete Betriebsverantwortliche, die die marktkonforme Allergenkennzeichnung beherrschen und über Kenntnisse aus dem „Allergenmanagement Handbuch“ verfügen.

Die praxisnahe Ausbildung erstreckt sich über 3 Monate. In einer Projektgruppe finden sich 3 bis 6 Unternehmen. Neben einem halbtägigen Workshop soll vor allem auf den Betriebsstätten vor Ort gearbeitet werden. 3 bis 6 halbtägige Betriebsbesichtigungen sind also garantiert!

Frau beim Einkaufen mit Käse in der Hand

2. Basiskurs: Sensorische Schnellmethoden

LebensmittelproduzentInnen haben nun die Chance, einen Basiskurs zum Thema "Sensorik" zu belegen. Das Verkosten der eigenen Produkte ist für jeden Lebensmittel-Betrieb ein wichtiges Prüfkriterium im Arbeitsalltag, besonders im Qualitätsmanagement und  bei der Produktentwicklung. 

Das Ziel: Sensorische Schlüsselpersonen in Ihrem Unternehmen sind auf grundlegende, sensorische Schnellmethoden für den betrieblichen Alltag trainiert. 

Folgende Kompetenzen werden erlernt:

  • Erlangen von praxisnahem Grundlagenwissen über sensorische Schnellmethoden
  • Rasche aber fundierte Charakterisierung oder Ähnlichkeitsmessung von Produkten
  • Synergie aus der Gruppe – Diskussion und Feedback aus den Gruppenworkshops zur Weiterentwicklung der eigenen Ideen

Expertinnen der Lebensmittelsensorik wie Elisabeth Buchinger (Sensorikum) und Eva Derndorfer begleiten das Projekt. 

Getränke in einem Regal

3. Label4Future - kostenlose Etikettenchecks

Wer schon einmal Etiketten gestaltet bzw. mit Informationen befüllt hat, weiß, dass es eine Vielzahl an Vorgaben einzuhalten gilt. Für eine sichere Umsetzung kann externe Unterstützung und Beratung von Fachleuten sinnvoll sein.

Das Beratungsangebot Label4Future bietet maßgeschneiderte Fördermöglichkeiten, um für alle aktuellen Anforderungen gerüstet zu sein.

Das Ziel: Gewerbliche Lebensmittelbetriebe wie Manufakturen oder Gastronomie-Betriebe erhalten geförderte Hilfestellung zur Umsetzung rechtskonformer Etiketten.