Katrin Lux
"So schmeckt Niederösterreich" zeigt unsere regionalen Schätze auf, auf die wir alle stolz sein können und die wir uns bewahren sollten.

© Guido Lux
Name: Katrin Lux
Sternzeichen: Widder
Familie: Verheiratet mit Guido Lux, Kinder haben wir zusammengewürfelt vier.
Wohnort: München
Beruf: Schauspielerin, Sängerin, Moderatorin und Buchautorin („Mild & Wild - mit Katrin Lux durchs Mostviertel)
Hobbies: Yoga
Lieblingsessen: Ich liebe die Erdäpfeltascherl auf Rahmsauerkraut in unserem Buch
Genuss-Tipp: Zeit nehmen zum Essen und bewusst schmecken. Mein Rezeptipp übrigens: Mostpochierte Birne mit Nusslikörzabaglione.
Was bedeutet Genuss?
Für mich bedeutet Genuss das bewusste Wahrnehmen von schönen Dingen. Das kann ein schöner Moment sein, ein schönes Bild, ein Lied, eine Begegnung. Das bewusste Geniessen, wenn wir zu Hause gemeinsam am Esstisch sitzen und uns danach noch austauschen.
Wie sind meine Essgewohnheiten?
Also, seit ich Mama geworden bin um einiges besser! Ich bin eigentlich gar kein regelmässiger Esser. Durch meine Familie sind meine Essgewohnheiten um vieles bewusster geworden.
Koch ich selbst oder lasse ich mich bekochen?
Beides gerne!
Mit welchen Produkten/Zutaten am liebsten?
Nudeln, Reis, Salat, Erdäpfel. Während der Woche liebe ich Produkte und Zutaten, die nicht viel Zeit in Anspruch nehmen und trotzdem gut schmecken und frisch sind.
Worauf lege ich wert beim Einkaufen?
Wir haben uns vorgenommen darauf zu achten so wenig Müll wie möglich zu produzieren. Wenn also im Supermarkt die Bio-Gurke in Plastik verschweisst ist und nicht offen da liegt, dann entscheide ich mich für die verpackungsfreie Gurke. Aber das kommt eh selten vor, da wir zum Glück von Bauern umgeben sind, bei denen wir uns das Gemüse und Obst direkt holen können.
Wenn Sie ein Lebensmittel wären, welches wären Sie?
Darf ich auch ein Baum sein? Dann wäre ich gerne ein Birnbaum im Mostviertel. Aus meiner Frucht kann man dann ja auch viel Unterschiedliches herstellen. :-)
Was verbinden Sie mit der Initiative „So schmeckt Niederösterreich“?
Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung, Förderung. Mit "So schmeckt Niederösterreich" verbinde ich das Aufzeigen unserer regionalen Schätze, auf die wir alle stolz sein können und die wir uns bewahren sollten. Regional einkaufen bedeutet auch weniger Transportwege und somit weniger Umweltbelastung. Regionalität unterstützen, hat größere Auswirkungen als einem auf den ersten Blick bewusst ist.