Logo So Schmeckt Niederösterreich

GenussSchule

„So schmeckt NÖ“-GenussSchulen vereinen die Elemente Regionalität, Praxisbezug und Außenauftritt. Heimische Lebensmittel und ihre Vermarktungsmöglichkeiten gilt es hervorzuheben, sowie Bewusstsein für Herkunft und Qualität von Produkten bei Jugendlichen zu bilden.

Genussschule

Die GenussSchule setzt auf die große Vielfalt heimischer Produkte aus Überzeugung und im Wissen über deren positiven Einfluss auf Ernährung und Gesundheit. Als GenussSchule werden mittlere und höhere Lehranstalten in Niederösterreich mit einem drei- bzw. fünfjährigem Lehrgang in Betracht gezogen, wenn sie mit einer fachpraktischen Prüfung in Küche und Service abgeschlossen werden können. Um als „So schmeckt Niederösterreich“-GenussSchule ausgezeichnet zu werden, gibt es eine Reihe von Mindest- und Kann-Kriterien zu erfüllen.

Mindestkriterien

  • Der Lehrplan muss praxisbezogene Gegenstände wie z.B. Küchenführung, Service, Ernährungs- und Gesundheitslehre, aufweisen.
  • Die in der Schulküche verarbeiteten Zutaten müssen vorwiegend aus Österreich kommen, regionale Produkte sind vorzuziehen.
  • Der Einsatz von Convenience Produkten sollte sich, unter Rücksichtnahme der örtlichen Ressourcen, auf die Stufe „küchenfertig“ bzw. „garfertig“ beschränken.
  • Kooperationen mit regionalen Betrieben aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Gastronomie oder Handel werden angestrebt bzw. intensiviert. Vor allem wird Wert auf Kooperationen mit Betrieben in GenussRegionen bzw. „So schmeckt NÖ“-Partnerbetrieben gelegt.
  • Die Schule muss eine verantwortliche Ansprechperson für das Projekt GenussSchule fixieren.
  • In der Schule wird jährlich ein Basic-GenussWorkshop von „So schmeckt Niederösterreich“ durchgeführt. Den Schülerinnen und Schülern der GenussSchule muss in einer Schulstufe die Möglichkeit geboten werden daran teilzunehmen.
  • Die Schule ist verpflichtet das GenussSchule-Siegel auf der Homepage und in diversen anderen Außenauftrittsoptionen zu verwenden.

Kann-Kriterien

(können von besonders engagierten Schulen erfüllt werden)

  • Exkursionen zu Betrieben in GenussRegionen oder „So schmeckt Niederösterreich“-Partnerbetrieben
  • Durchführung von Fachvorträgen an der GenussSchule
  • Planung und Durchführung einer kulinarischen Veranstaltung im Jahr, z.B. ein Kulinarium, zu dem Eltern, Verantwortliche und KooperationspartnerInnen eingeladen werden.
  • Durchführung von kulinarischen Schulprojekten: Diese Projekte können innerhalb der Schule (z.B. Kräutergarten, etc.) oder mit externen KooperationspartnerInnen ablaufen (z.B. Planung einer neuen Produktlinie mit einem Unternehmen).
  • GenussZeugnis für Schülerinnen und Schüler: Es besteht die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler einer „So schmeckt Niederösterreich“-GenussSchule ein GenussZeugnis im Rahmen des Basic-GenussWorkshops zu erwerben.

In einer Kooperationsvereinbarung wird die jeweils in Erwägung gezogene Schule beschrieben, gemeinsame Umsetzungsmöglichkeiten entwickelt und die Leistungen von „So schmeckt Niederösterreich“ konkretisiert.