Logo So Schmeckt Niederösterreich

Jetzt wird konserviert!

Eine reiche Ernte aus dem Garten erfreut das Herz. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie den Ernteüberschuss verarbeiten, konservieren und so haltbar machen können.

eingelegte Paprika in Einmachgläsern
Konservieren: Packen Sie den Sommer in Gläser!

Wenn Sie selbst konservieren, können Sie bestimmen, welche Zutaten Sie verwenden und welches Aroma Sie hervorheben wollen. Wichtig beim Konservieren ist den richtigen Zeitpunkt der Ernte abzuwarten.

Saisonales, voll ausgereiftes Obst und Gemüse ist reich an Geschmack, Vitaminen und bioaktiven Substanzen. Von Frische und Qualität des Obstes oder Gemüses hängt auch die Art der Konservierung ab.

Das Ziel: Ganzjähriger Obst- und Gemüsegenuss

Ziel ist es, die Abbauprozesse, die zum Verderben führen, so weit wie möglich hinauszuzögern. Extrem hohe oder niedrige Temperaturen, hohe Konzentrationen von Alkohol, Zucker, Salz oder Säure töten die Mikroorganismen ab und entziehen ihnen die Grundlage für das Wachstum.

5 Tipps für erfolgreiches Konservieren

Wer Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten erfolgreich haltbarmachen möchte, muss die Grundlagen beherrschen. Wir verraten Ihnen 5 Tipps, wie das Konservieren der Sommerköstlichkeiten gelingt.

  • Nur Gutes kommt in den Topf
    Schneiden Sie bei Obst und Gemüse schadhafte oder faulige Stellen großzügig weg. Am besten Sie verarbeiten die Ernte noch am selben Tag, denn bei längerer Lagerung kommt es neben dem Verderb auch zum Verlust von wertvollen Aroma- und Nährstoffen.
  • Sauberkeit ist ein Muss. 
    Sterilisieren Sie die Gläser bevor Sie diese befüllen. Sauberes Arbeiten bei der Zubereitung zahlt sich aus, so wird Obst und Gemüse bestimmt lagerfähig.
    Der Erfahrung nach heißt es: Glasränder doppelt kontrollieren. Hier wird Schmutz leicht übersehen.
  • Ganz oder gar nicht
    Füllen Sie die Gläser immer möglichst voll. Je weniger Luft im Glas bleibt, desto länger ist Konserviertes haltbar.
  • Kopfstehen hilft.
    Stellen Sie die Gläser nach dem Einfüllen 5-10 Minuten auf den Kopf. Der so entstehende Unterdruck hält Glas und Deckel zusammen und verringert die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbefall.
  • So werden haltbargemachte Lebensmittel eingelagert:
    Konserviertes Obst und Gemüse hält sich am besten in dunklen und kühlen Lagerräumen. 
eingelegte Gurken im Glas
Gurken eingelegt in Essig sind wahre Klassiker

Die 8 Arten der Konservierung

Ob mit Gärung, hochkonzentrierten Flüssigkeiten oder Temperatur - Konservieren ist auf unterschiedliche Weise möglich. Wir verraten Ihnen, was hinter den 8 typischen Konservierungsarten steckt.

1. Haltbarmachen durch Milchsäuregärung

Beim Gärprozess bilden Milchsäurebakterien zusätzliche Vitamine und Enzyme, die sich positiv auf den menschlichen Stoffwechsel auswirken. Milchsaures Gemüse wird durch den Gärvorgang bekömmlich und leicht verdaulich, es regt die Leber- und Nierentätigkeit an.

Einsäuern kann man Gemüse in Gärgefäßen, Gärtöpfen aus Tonerde mit Wasserrinne und einem Deckel oder einfach in Schraubgläsern. Zur Beschleunigung der Gärung können Molke, Sauergemüseferment oder Brottrunk zugesetzt werden. Neben Kraut- und Kohlgemüse eignen sind auch Rote Rüben, Gurken, Kürbisse, Bohnen und Wurzelgemüse für die Milchsäuregärung.

2. Konservieren mit Salz

Neben Räuchern war das Konservieren mit Salz im Mittelalter die meist angewandte Konservierungsmethode bei Lebensmitteln. Nahe dem Meer wurde Fisch auf diese Weise über mehrere Monate eingelagert. 
In Form von "Pökeln" findet Salz bei Fleisch- und Wurstware bis heute Verwendung, ebenso bei Frischkäse in Salzlake - bei sonstigen Lebensmitteln hat die Methode im Laufe der Geschichte zunehmend an Bedeutung verloren.

3. Einlegen in Essig

Als Konservierungsmittel wird Essig, Öl, Salz oder Alkohol verwendet. Für Essiggemüse eignen sich feste Gemüsearten wie Karfiol, Paprika, Sellerie, Rote Rüben oder Karotten. Verwenden Sie Gläser mit Schraubverschluss oder Steinguttöpfe. Gefäße aus Kupfer, Messing oder Aluminium sind nicht geeignet, weil Essigsäure diese Materialien angreift. Nach drei bis vier Wochen hat sich das typische Aroma voll entwickelt. Das Gemüse sollte immer mit einer Schicht Essigsud bedeckt sein.

4. Einlegen in Öl

Typisch für Eingelegtes in Öl sind Kräuter oder Pesti. Als Pesto werden Kräuter mit Salz und hochwertigem Öl einige Monate haltbar gemacht. Durch Zugabe von geriebenen Nüssen oder Käse sinkt die Haltbarkeit auf etwa einen Monat, der Genuss ist aber unvergleichlich größer. Pestos sollten nach dem Öffnen immer im Kühlschrank aufbewahrt und mit einer Schicht Öl bedeckt werden.

Himbeermarmelade
Verarbeiten Sie Ihre Himbeeren zu köstlicher Marmelade.

5. Heiß einkochen

Einmachen durch Hitzebehandlung bei 75 °C bis 100 °C tötet die in Lebensmitteln enthaltenen Keime. Die Mineralstoffe und Ballaststoffe im Obst und Gemüse bleiben erhalten, allerdings gehen Vitamine verloren. Die Früchte mit dem Sud am besten in Einmachgläser mit Glasdeckeln oder Schraubgläser noch heiß einfüllen. Typisch sind Marmeladen und pikante Chutneys.

6. Trocknen oder Dörren

Durch den Entzug von Wasser wird den Mikroorganismen in Obst und Gemüse die Lebensgrundlage entzogen und Lebensmittel damit für längere Zeit haltbar gemacht. Geschmacks- und Aromastoffe, Mineral- und Ballaststoffe bleiben erhalten, der Gehalt an Vitamin C und B sinkt jedoch.

Am besten werden die Früchte im Sommer an der Luft auf einem Rost, einem Gitter oder an einer Schnur hängend getrocknet. Die Aufbewahrung des Trockengutes sollte in verschließbaren Gefäßen z.B. Glasbehälter mit Schraubdeckel erfolgen. Ein optimales Trocknungsgerät ohne hohen Energieaufwand ist ein Dörrapparat. Das Dörren im Backofen ist energieintensiv und daher aus ökologischer Sicht nicht zu empfehlen.

Gut geeignet zum Trocknen sind z.B. Zucchini, Karotten, Paradeiser, Pilze, Erdbeeren, Äpfel, Pflaumen, Rote Rüben. Auch Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Oregano, Lavendel, Majoran und Minze eignen sich gut.

7. Tiefkühlen

Geschmack, Struktur, Farbe und Aroma der Lebensmittel bleiben gut erhalten, es gibt jedoch Verluste an Vitaminen und Mineralstoffen. Durch den hohen Strom- und Kostenaufwand beim längeren Tiefkühlen fällt diese Methode in der ökologischen Bewertung schlecht aus. Bei der Neuanschaffung von Gefriergeräten sollte man unbedingt auf die Energieeffizienzklasse A oder B achten.

8. Entsaften

Selbst gemachte Säfte aus saftreichem Obst oder Gemüse sind eine gute Alternative zu gekauften Fruchtsäften und Limonaden. Frisch gepresste Obstsäfte sind nur begrenzt haltbar und müssen daher bei rund 75°C pasteurisiert werden. Beim Dampfentsaften wird Obst zusammen mit Wasser kurz aufgekocht, danach kühl gestellt und am nächsten Tag durch ein Sieb gefiltert und eingekocht. Dadurch halten die Säfte länger. Die abgefüllten Flaschen sollten immer kühl und dunkel aufbewahrt werden.